top of page
Search

Wix vs. WordPress – welcher Homepage-Baukasten ist besser für dein Projekt?

Updated: Jul 3


Wenn du dabei bist, deine eigene Website zu erstellen, stehst du wahrscheinlich früher oder später vor der Frage: Wix oder WordPress – was ist besser? Beide Plattformen haben ihre Berechtigung, doch je nach deinen Bedürfnissen, Vorkenntnissen und Zielen kann die eine Lösung deutlich einfacher, schneller und intuitiver sein. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum Wix für viele Nutzer:innen die attraktivere Wahl ist – besonders, wenn du ohne technisches Vorwissen durchstarten willst.


1. All-in-One statt Baukasten-Baustelle


Wix ist eine komplett integrierte Lösung: Hosting, Design, Sicherheit und Support – alles aus einer Hand. Du musst dich nicht um Plugins, Updates oder ein separates Hosting kümmern. Einfach registrieren, Design auswählen, Inhalte einfügen – fertig!

Bei WordPress brauchst du oft Drittanbieter-Lösungen für Hosting, Themes oder Sicherheitsplugins. Das bietet zwar mehr Flexibilität, bedeutet aber auch mehr Aufwand und technische Verantwortung.


2. Drag-and-Drop – So einfach wie Präsentationen gestalten


Wix punktet mit einem visuellen Editor, der besonders einsteigerfreundlich ist. Elemente lassen sich per Drag-and-Drop verschieben, anpassen und gestalten – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Bei WordPress ist die Gestaltung meist an ein Theme gebunden. Zwar gibt es Page-Builder wie Elementor, doch diese müssen erst installiert und verstanden werden. Wix ist da viel intuitiver und erlaubt mehr kreative Freiheit direkt im Editor.


3. Design-Vorlagen, die wirklich überzeugen


Wix bietet dir hundertfach professionelle Templates, die speziell für bestimmte Branchen und Zwecke entwickelt wurden. Vom Yoga-Studio bis zur Architekturfirma findest du Designs, die nicht nur schick aussehen, sondern auch funktional durchdacht sind.

WordPress hat ebenfalls viele Themes – doch nicht jedes ist kostenlos, und manche erfordern technisches Feintuning, damit sie so aussehen wie im Demo.


4. Kein Plugin-Wirrwarr – Funktionen sind schon integriert


SEO, Buchungssysteme, Formulare, Blog, Online-Shop – bei Wix ist vieles schon integriert oder mit einem Klick aktivierbar. Du musst dich nicht durch tausende Plugins kämpfen, Updates überwachen oder Sicherheitslücken fürchten.

WordPress bietet zwar eine riesige Auswahl an Plugins, doch genau das kann auch zur Herausforderung werden: Was ist sicher? Was passt zusammen? Was funktioniert mit deinem Theme?


5. Support, der da ist, wenn du ihn brauchst


Bei Wix bekommst du echten Kundensupport, teils sogar telefonisch – auf Wunsch in mehreren Sprachen. Wenn du also mal nicht weiterweißt, ist Hilfe nicht weit.

WordPress ist Open Source – das bedeutet: Die Community hilft, aber du bist auf dich gestellt. Gerade für Anfänger:innen kann das frustrierend sein.


Fazit: Wix ist ideal für alle, die einfach und professionell durchstarten wollen

Wenn du schnell, unkompliziert und ohne Vorkenntnisse eine beeindruckende Website erstellen möchtest, ist Wix eine hervorragende Wahl. Du sparst dir technischen Aufwand, bekommst moderne Designs und kannst dich ganz auf das konzentrieren, was zählt: dein Business, dein Projekt oder deine Idee.

WordPress hat seinen Platz – besonders für sehr grosse oder stark individualisierte Projekte. Doch für Selbstständige, Gründer:innen, Vereine oder kleine Unternehmen ist Wix oft der entspanntere und effektivere Einstieg ins Web.

Du überlegst, mit Wix durchzustarten? Dann zögere nicht – lass uns gemeinsam deine Website gestalten, die nicht nur gut aussieht, sondern auch Kund:innen gewinnt.



Wix – Vorteile & Nachteile

Vorteile:

Einfach & intuitiv: Drag-and-Drop ohne Programmierkenntnisse

Alles aus einer Hand: Hosting, Sicherheit, Design, Support inklusive

Schneller Start: Ideal für Einsteiger:innen und kleine Unternehmen

Moderne Templates: Branchenbezogen & sofort einsatzbereit

Integrierte Funktionen: Blog, Shop, SEO & Buchungssysteme direkt verfügbar

Kundensupport: Persönlicher Support bei Fragen


Nachteile:

❌ Weniger flexibel bei tiefgreifenden Anpassungen

❌ Wechsel des Templates nach Veröffentlichung nicht möglich

❌ Etwas teurer bei umfangreicheren Funktionen (z. B. E-Commerce)


WordPress – Vorteile & Nachteile

Vorteile:

Höchste Flexibilität & Anpassbarkeit

Tausende Themes & Plugins verfügbar

Open Source: Grosse Community & viele Erweiterungsmöglichkeiten

Gut für komplexe Projekte & individuelle Anforderungen


Nachteile:

❌ Höhere Einstiegshürde (Technik, Hosting, Updates selbst managen)

❌ Sicherheitsrisiken durch veraltete Plugins/Themes

❌ Wartung & Support sind eigenverantwortlich oder kostenpflichtig

❌ Mehr Zeitaufwand für Einrichtung & Pflege

 
 
 

Comentários


bottom of page